Anatomie im Überblick
Lehrbrief 11 1.2 Saunakunde
Kapitel 11: Multitalent Trainer 1.2 SaunakundeIn vielen Studios findest Du noch kleine Saunen oder größere Wellness- und Spa-Bereiche. Wie geht Sauna richtig und für wen ist so ein Saunabesuch geeignet? Lerne die wichtigsten Fakten und schau ein wenig hinter die...
Lehrbrief 11 -1.1 Multitalent Trainer: Anamnese und Trainingspläne
Kapitel 11: Multitalent Trainer 1.1 Anamnese, TrainingspläneDamit der Trainingsplan für den Kunden auch zielgenau ausgerichtet werden kann, benötigst Du als Trainer viele Informationen. Dafür gibt es die Anamnese: die Befragung des Sportlers nach unterschiedlichen...
Lehrbrief 10 – 1 Schwangerschaft und Sport
Kapitel 10: Schwangerschaft und Sport Phasen der Schwangerschaft und sportliche EmpfehlungenMit der Schwangerschaft verändert sich nicht nur der Körper der Frau, sondern auch die Leistungsfähigkeit. Es gibt einige Aspekte, die man kennen muss, um sichere Empfehlungen...
Lehrbrief 9 – 1 Training mit Kindern – Entwicklung und sportliche Empfehlungen
Kapitel 9: Training mit Kindern 1. Entwicklung und sportliche EmpfehlungenKinder durchlaufen von der Geburt bis zum Erwachsenwerden sehr vielfältige Phasen.Verschaffe Dir einen Überblick über diese Phasen, so dass weißt, welches Training für welche Altersgruppe...
Lehrbrief 4 – Dehnen und Stretching
Kapitel 4: Dehnen und StretchingIst Dehnen überhaupt sinnvoll?Welches ist der richtige Zeitpunkt? Lerne die unterschiedlichen Dehnmethoden mit ihren Vor- und Nachteilen kennen. Und los gehts!Dehnen und StretchingDefinition Flexibilität Bezeichnet die Fähigkeit,...
Ernährungstrainer 1.1 Verdauung
Ernährungstrainer Grundlagen 1.1 Verdauung, Makronährstoffe und EnergiebedarfVerstehe den Weg der Nahrung durch den Körper: die Verdauung.Unterscheide die energieliefernden Nährstoffe, die Makronährstoffe.Und verstehe die Bedingungen für die individuelle Menge an...
Lehrbrief 7 – 2.2 Wasserhaushalt, Sportartspezifik, Supplemente
Kapitel 7: Ernährung 2.2 Wasserhaushalt, Sportartspezifik, SupplementeWie kann ich sportliche Aktivitäten optimal unterstützen? Das Wissen über den richtigen Einsatz von Getränken, Nährstoffen und Supplementen ist hierbei essentiell. Was macht Sinn und was gehört ins...
Lehrbrief 7- 2.1 Energiebedarf, Sporternährung: Makronährstoffe
Kapitel 7: Ernährung 2.1 Energieumsatz, Sporternährung: MakronährstoffeWas kann ich esen und trinken, um meine sportlichen Aktivitäten optimal zu unterstützen? Dazu gehören neben der Kenntnis über einen optimalen Energieumsatz das Wissen über den sinnvollen Einsatz...
Lehrbrief 7 – 1.3 DGE-Richtlinien; ernährungsbedingte Erkrankungen; Diäten
Kapitel 7: Ernährung 1.3 DGE-Richtlinien; ernährungsbedinkte Erkrankungen; DiätenDie Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bilden derzeit die Basis für Ernährungsempfehlungen. Dieses 1x1 der Ernährung solltest Du gut kennen. Lerne die...
Ernährungstrainer – 1.5 Ernährungsprotokolle; Ernährungsbedingte Erkrankungen
Ernährungstrainer 5 1.5 Ernährunsgprotokolle; ernährungsbedingte ErkrankungenErnäherungsprotokolle sind wertvolle Hilfsmittel zur Erfassung der Ernährungewohnheiten der Trainierenden. Ernährungsbedingte Erkrankungen resultieren aus verbreiteten Fehlern im Bewegungs-...
Ernährungstrainer Lebensmittelkunde, Körperzusammensetzung, Energieumsatz
Süßstoffe und Suphttps://fitnessakademie-online.de/lehrbrief-8-1-2-lebensmittelkundeerfoods . Woraus besteht eigentlich unser Körper, ausgedrückt in Muskeln, Fett und Wasser? Wieviel Energie verbrauchen wir?
Lehrbrief 7 – 1.2 Ernährung: Vitamine und Mineralstoffe; Wasser und Getränke
Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße sind die Energie- und Baustoff-Lieferanten.
Lehrbrief 1 – 1.3 Das Skelett
Kapitel 1: Anatomie 1.3 Das SkelettDeine Knochen dienen als fester Anker für Deine Haltung und Bewegung. Die einzelnen Knochen musst Du kennen, um die Muskeln mit ihren Ursprüngen und Ansätzen zuzuordnen und zu kennen. Und los gehts!Das SkelettDer Mensch hat ca. 220...
Lehrbrief 13 – 3.2 Muskeln Bauch und unterer Rücken
Die Bauch- und wirbelsäulennahen Muskeln bewegen die Wirbelsäule und sorgen für eine gute Stabilisation des Rumpfes.
Lehrbrief 1 – 1.1 Muskelanatomie und Energiebereitstellung
Du lernst die Muskeln kennen und wo sie die Energie herbekommen.
Lehrbrief 13 – 2.1 Anatomie Hüftgelenk und Kniegelenk
Hier lernst Du die Anatomie und die Funktion sowie die Besonderheiten des Hüft- und Kniegelenks kennen
Lehrbrief 13 – 2.2 Muskeln der Hüfte und der Beine
Du lernst hier wichtige Muskeln der Beine kennen: M. iliopsoas, M. glutaeus maximus, M. quadrizeps, M. ischiocrurales und M. soleus.
Lehrbrief 7 – 1.1 Ernährung Verdauung, Makronährstoffe, Energiebedarf
Der Weg der Verdauung, die Makro- und Mikronährstoffe sowie Vitamine und Mineralstoffe muss jeder Trainer kennen.
Lehrbrief 13 – 2.3 Übungen Hüft- und Beinmuskeln
Hier findest Du viele wichtige Beinübungen, die das Hüft-, Knie und Sprunggelenk bewegen.
Lehrbrief 8- 2.1 Ernährung Aufbau
Lehrbrief 13 – 1.3 Muskeln Oberkörper und Arme
Die Anatomie der Brust-, Rücken- und Armmuskeln findest Du hier.
Lehrbrief 3 – 1.2 Sportverletzungen / Krankheitsbilder
Kapitel 3: Sportverletzungen 1.2 Ausgewählte VerletzungenHier findest Du ausgewählte Verletzungen und Überlastungen. Wir haben häufige Problemstellungen ausgesucht, anhand derer Du ganz konkret das Problem erkennst und Handlungsanleitungen für die Trainingssteuerung...
Lehrbrief 3 – 1.1 Sportverletzungen – Bewegungsrichtungen / Wundheilung
Verschaffe Dir ein Verständnis von Bewegungsrichtungen, erlerne die Bewegungsterminologie und verstehe die Wundheilungsphasen.
Lehrbrief 6 – 2.2 Ausdauermethoden und Anwendung / Testing
Die Kenntnis über Aufwärmen, die Methoden des Ausdauertrainings und das Abwärmen versetzen Dich in die Lage, ein qualifiziertes Ausdauertraining zu gestalten. Testings spezialisieren die Trainingssteuerung.
Lehrbrief 6 – 2.1 Grundlagen und Anpassungen Ausdauer
Welche Formen von Ausdauertraining gibt es und welche Anpassungen finden dabei im Körper statt?